BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Klimaschutz durch Moormanagement in Niedersachsen

Hauskolloquium am Dienstag, den 07. Dezember 2021 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.

Moderation: Heinrich Höper

Klimaschutz durch Moormanagement

Mit über 400.000 ha Moor hat Niedersachsen mehr Moorflächen als alle anderen Bundesländer. Die Moore Niedersachsens werden schon lange intensiv, v.a. durch die Landwirtschaft und zur Abtorfung genutzt. Entwässerte Moore sind starke Emittenten klimaschädlicher Treibhausgase und verursachen jährlich 12% der Gesamtemissionen in Niedersachsen. Niedersachsen hat daher eine besondere Verantwortung für den Schutz der Moore im Sinne des Biotop- und Klimaschutzes.

 Klimaschutz durch Moormanagement in Niedersachsen




Lübke, C., Kalinski, K., Höper, H.: Modellprojekt Gnarrenburger Moor: Wassermanagemen im Gnarrenburger Moor

Im Modellprojekt Gnarrenburger Moor werden Maßnahmen für eine klima- und torfschonende Landwirtschaft auf Moorgrünland zur Praxisreife entwickelt. Dabei spielt der Wasserhaushalt eine entscheidende Rolle. Eine Anhebung der Moorwasserstände könnte zu einer deutlichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen. Im Projektgebiet Gnarrenburger Moor, welches im nördlichen Niedersachsen zwischen Bremen und Bremervörde verortet ist, werden zwei Methoden zur Wasserregulierung (Grabenanstau und Unterflurbewässerung) getestet. Das Ziel ist die Moorwasserstände vor allem im Sommerhalbjahr deutlich anzuheben und dabei noch eine Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen.


Hauck-Bramsiepe, K., Graf, M., Höper, H.: MoorIS: ein Moorinformationssystem für Niedersachsen

Das Niedersächsische Umweltministerium beschloss im Programm „Niedersächsische Moorlandschaften“ im Jahr 2016 die Entwicklung eines Moorinformationssystems für Niedersachsen. Niedersachsen verfügt über eine Vielzahl von Informationen, diese liegen allerdings zum größten Teil dezentral und teilweise analog vor. Um den Zustand der Moore bewerten und effiziente Strategien im Moormanagement entwickeln zu können, wird ein Zugang zu diesen und zukünftig gewonnenen Geodaten benötigt. Das Projekt MoorIS, das zusammen mit dem NLWKN durchgeführt wird, sichtet, digitalisiert und verarbeitet vorhandene Informationen, um sie auf einer zentralen Plattform bereitzustellen. Hier nun der Arbeitsstand des Projekts und ein erster Einblick in die Plattform MoorIS.





Graf, M., Höper, H., Hauck-Bramsiepe, K.: Geobericht: Handlungsempfehlung zur Renaturierung von Hochmooren in Niedersachsen

Im September 2019 entschieden Expertinnen im Rahmen des Workshops „Best Practices in Hochmoorrenaturierung in Nordwestdeutschland“, einen Geobericht zu diesem Thema zu erstellen. 26 Expertinnen aus Landesämtern, unteren Naturschutzbehörden, NGOs, Planungsbüros, Torfabbaufirmen und Universitäten beteiligen sich an diesem Vorhaben. Es werden die bisherigen Erfahrungen und neusten Erkenntnisse über die Renaturierung von niedersächsischen Hochmooren zusammengetragen.







Über den Meeting-Link beitreten
https://bgr-bund.webex.com/bgr-bund/j.php?MTID=mc3054b602586ea5c33e90b51c380022f

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲