BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

III/2022: Pflanzenfossilien der Duinger „Wealden-Fazies“ - Kreidezeitlicher Lebensraum in Deutschland

Während der Unterkreide (145 bis 100,5 Millionen Jahre) erlebten nicht nur Dinosaurier eine Blütezeit; auch deren Lebensraum durchlief weltweit einen Wandel hin zur Entstehung von unterschiedlichsten Nischen unter klimatisch günstigen Bedingungen. Wie Teile der Umwelt vor ca. 140 Millionen Jahren ausgesehen haben lässt sich anhand von fossilen Pflanzengesellschaften aus Tonablagerungen rund um Duingen (Alfeld, Leine; Osterwald-Subformation) bedingt durch die außergewöhnlich gute Erhaltung eindrucksvoll rekonstruieren. Eine ganze Reihe dieser schönen Fossilien, gesammelt von Kurt Wiedenroth aus Garbsen, befindet sich in den wissenschaftlichen Sammlungen von BGR und LBEG.

Der sogenannte „Wealden“ - eine regional-geologische Fazies-Einheit im unteren Abschnitt der Unterkreide (Berriasium und Valanginium) – umfasst hauptsächlich sandige und tonige Sedimentgesteine, die im brackischen Flachwasser oder im Süßwasserbereich entstanden; auch Ablagerungen von Kohlen in Form von Flözen kommen vor. Namensgebend für diese Fazies ist der „weald clay“ im Südosten Englands, der auch in Teilen Mitteleuropas, einschließlich Niedersachsen, auftritt. Schon früh wurde das tonige Material abgebaut und findet lokal seit Jahrhunderten Anwendung zur Herstellung von Töpferwaren. Noch heute wird in einem aktiven Tagebau nahe Duingen der Ton für die Ziegelherstellung abgebaut.

Abb. 2: Paläogeografische Karte des Wealden-Beckens in Norddeutschland. Markiert sind die Tongrube Bock in Duingen, sowie weitere historisch erwähnte LokalitätenAbb. 2: Paläogeografische Karte des Wealden-Beckens in Norddeutschland. Markiert sind die Tongrube Bock in Duingen, sowie weitere historisch erwähnte Lokalitäten Quelle: Pott et al., 2014, modifiziert

Im Bereich westlich und südwestlich von Hannover befand sich während der Unterkreide ein zum Meer hin nur über schmale Zugänge zeitweise geöffnetes Becken (Abb. 2). Unter subtropischen, humiden Bedingungen entstand ein Brackwasser-See. Ansammlung von pflanzlichem Material im Bereich von Flussmündungen bildeten dabei die heute an verschiedenen Lokalitäten zu findenden Kohleflöze. Der Bereich um Duingen befand sich vor 140 Millionen Jahren am südlichen Rand dieses Beckens (Abb. 2). Die Pflanzenfossilien aus der ehemaligen Tongrube Bock südwestlich der Ortschaft entstammen kalkigen Konkretionen innerhalb der sonst grauen, tonigen Sedimente. Anhand der gut erhaltenen Pflanzen innerhalb dieser Konkretionen kann die Vegetation zur Zeit der Unterkreide nachgezeichnet werden.

Es gedieh ein temperierter Mischwald, dessen Flora vor allem von Ginko-Bäumen (Abb. 1, oben rechts: Ginkgoites sp.) und Nadelgehölzen (Coniferales) dominiert wurde. Daneben konnten unter anderem die Pflanzengattungen der Bennettites und Nilssoniales (ausschließlich fossil bekannt; Abb. 1, unten: Cycadeoidea sp.), sowie Palmfarne, Schachtelhalme und Farne (Abb. 1, oben links: Pteridophyta sp.) gefunden werden. Ein verglichen mit weiteren Fundstellen in der Umgebung weniger häufiges Vorkommen von Farnen und Schachtelhalmen deutet auf lokal trockenere klimatische Bedingungen hin – möglicherweise lag der Bereich um Duingen im Hinterland und profitierte daher weniger von der Feuchtigkeit des Sees. Kleinräumige Unterschiede der vorgefundenen Vegetation (Abb. 3) innerhalb der „Wealden-Fazies“ geben einen guten Einblick in die Bildung abwechslungsreicher Habitate, die letztlich wohl auch zur Diversifizierung der Fauna (u.a. der Dinosaurier) während der Unterkreide beigetragen hat.

Übrigens: Auch Dinosaurier-Fährten der Unterkreide können in Deutschland gefunden werden: Im Obernkirchener Sandstein (Deister-Formation), der Teil der deutschen „Wealden-Fazies“ ist, sind eindrucksvoll die Spuren verschiedener Dinosaurierarten erhalten. Besichtigt werden können Sie beispielsweise in den Oberkirchener Sandsteinbrüchen auf dem Bückeberg.








Literatur:

Pelzer, G. (1998): Sedimentologie und Palynologie der Wealden-Fazies im Hannoverschen Bergland. Courier Forschungsinstitut Senckenberg 207, 1-211.

Pott, C., 2019: Plant fossils from the Wealden facies (Lower Cretaceous, Berriasian) of Tecklenburg, Westphalia, Germany. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie 294, 213-228.

Pott, C., Guhl, M., Lehmann, J., 2014. The Early Cretaceous flora from the Wealden facies at Duingen, Germany. Review of Palaeobotany and Palynology 201, 75-105.

http://www.toepfermuseum-duingen.de/museum.html


Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte

Kontakt

    
Dr. Olaf Lenz
Tel.: 0511-643-2561

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲