BoreholeML - Anwendungen
(1) Vereinfachter Datenaustausch
Die Interoperabilität des Bohrdaten Austauschformats BoreholeML3 ermöglicht einen vereinfachten und umfangreicheren Datenaustausch, insbesondere in Länderübergreifenden Projekten.
Vor allem können öffentliche Institutionen wie Bundes- und Länderbehörden, Universitäten und andere Forschungseinrichtungen ihre Bohrungsdaten in einem standardisierten Verfahren austauschen.
Zweitens erlaubt BoreholeML3 einen vereinfachten Datenaustausch zwischen öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen, wie z.B. Ingenieur- und Planungsbüros. Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen wie Hoch- und Tiefbau, städtische und regionale Planung, Planung von Landnutzungen, Bodenschutz, Grundwasserschutz, Land- und Forstwirtschaft können so effizienter bearbeitet werden.
Weiterhin wird erwartet, dass Planungsbüros in verschiednen Ländern oder Länderübergreifende Projekte Zeit gewinnen beim Vergleich von Bohrungsdaten. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn Unternehmen, die Anwendungsprogramme für Bohrungsdaten entwickeln, den BoreholeML3 Standard wie in dem aktuellen Projekt unterstützten.
(2) Portale mit Bohrungsdaten / eEarth Client
Das eEarth web portal [12] führt den Anwender zu den nationalen Internet-Abfragen für Bohrungsdaten. In Deutschland ist dies die Bohrpunktkarte Deutschland [13], die eine WebGIS-Oberfläche bietet, die mit einem gewöhnlichen Internetbrowser genutzt werden kann. Diese Anwendung ist als nationaler Zugangspunkt mit eigener Metadatenbank zur Beschreibung der Bohrungsinformationen ausgelegt.
Die aktuelle Anwendung erfüllt hier bereits die vier Hauptziele zur Präsentation und Angebot von Bohrungsdaten:
- Die Veröffentlichung von Bohrlokationen auf topografischen Karten in einem interaktiven WebGIS-Client
- Eine Suchmaschine zur Identifizierung von Bohrungen über eine geografische Suche oder Textsuche nach Attributen
- Eine Möglichkeit zur Bestellung von ergänzenden Daten ausgesuchter Bohrlokationen über einen E-Mailkontakt (bis auf Niedersachsen & Bremen ist bislang keine direkte Bohrungsansicht möglich)
- Mehrsprachige Anwendung
Die Abbildung zeigt einen zusammengefassten Überblick der interaktiven Möglichkeiten mit der aktuellen Anwendung. Die unterschiedlichen Suchfunktionen stellen eine der Hauptkomponenten des Systems dar und erlauben eine genaue Auswahl aus der großen Datenmenge. Alle Anfragen werden durch die Datenbankoptimierung sehr schnell beantwortet. Eine Auswahl kann leicht über Kopfdaten, stratigraphischen Einheiten oder technischen Daten erfolgen.
In Kürze (2011) soll eine direkte Abgabe von BoreholeML3 Bohrdaten über einen OGC konformen Web Feature Service durch die SGD in Betrieb gehen. Weiterhin sind Geo- und Softwareunternehmen eng in das Projekt eingebunden, um die Einbindung der technischen Bereiche in bestehende und weit verbreitete Softwareprodukte zum Bohrdatenmanagement zu realisieren. Es wird daher erwartet, dass mit BoreholeML3 ein Industriestandard etabliert werden kann. Als Ergebnis wird der modifizierte eEarth-Client der erste voll funktionsfähige Prototyp sein, der die Funktion von BoreholeML3 demonstriert und Bohrungsdaten einfach für den allgemeinen Gebrauch zugänglich macht.
Das BoreholeML-Datenmodell ist flexibel ausgelegt, um die Ergänzung weiterer Detailinformationen einfach durch die Anbindung an die Kopfdaten zu ermöglichen, sofern diese für weitere Entwicklungen benötigt werden. Dies gilt auch für die hinterlegten Codelisten, die den Inhalt der festgelegten Attribute erläutern. Diese Codelisten sind in einem Wörterbuch zusammengefasst, das ohne strukturelle Veränderungen des Datenmodells erweiterbar ist.